Das Produktsystem Höning Beton Protect / Plus ist die Lösung für die schnelle und zuverlässige Imprägnierung (Stichwort Wasserglas), bzw. Versiegelung von Beton. Ob große oder kleine Flächen: mit der verwedeten Kalium-Silikattechnologie, zieht das Produktsystem in den Beton ein, bindet das Calcium und bietet somit Schutz vor (Futter)Säuren im Bereich pH 3-14, Korrosion und Betonfraß. Höning Beton Protect und Beton Protect Plus ist die optimale Lösung für neue Betonböden und Spaltenböden im Schweinestall, gerade im Bereich der Futtertröge. Durch die perfekt aufeinander abgestimmten Produkte ist dieses System einfach zu verarbeiten (kein Anmischen), außer einer Rückenspritze benötigen Sie keine weitere Ausrüstung und Sie sparen Zeit, viel Zeit.
Einsatzbereiche
- Auf alten und neuen zementären Böden
- Als Abdichtung gegen Feuchtigkeit an Wänden
- Bereiche mit hoher mechanischer und chemischer Beanspruchung
- Bereiche, die Salzwasser ausgesetzt sind
- Oberflächenschutz für Beton, Estrich, Rohre und alle zementäre Untergründe
Eigenschaften und Vorteile
- Verfestigt den Untergrund, schließt die Poren und erhöht durch die Silikat- Struktur die chemische Beständigkeit
- Zur Abdichtung gegen alle Flüssigkeiten wie Grundwasser, Salzwasser, Säure, Abwasser und andere Chemikalien
- Zum Schutz und zur Instandsetzung von Trinkwasser-Reservoirs, Kläranlangen und Abwasserrohren
- Schützt bei Rissbildung vor eindringendem Wasser
- Schutz vor Ausblühungen
- Aufgrund von Nano-Technologie dringt es tief in den Untergrund ein
- Wasserdampfdiffusionsfähig
- Hitzebeständig
- Niedrige Viskosität, geruchlos
- Umweltfreundlich
Produktdaten
Basis | Anorganisches Material |
Lösungsmittel | Keine |
Farbe | Transparent |
Konsistenz | Flüssig |
Viskosität | < 100 mPas |
Maximal zulässige Luftfeuchte | Max. 95 % r.F. |
pH Wert | 11,9 |
Notwendige Anzahl von Anwendungen | 1 Auftrag bis zur vollständigen Sättigung des Betons |
Anwendung | Pinsel / Rolle / Spritze |
Dichte | Ca. 1,1 g/cm3 |
Verbrauch | Ca. 150 – 200 g/m² – bei stark saugenden Untergründen kann sich der Verbrauch erhöhen |
Luft- und Untergrundtemperatur | + 5 °C max. + 55 °C |